7. Manuelle Bearbeitung anhand einfacher Tabellen
Abschliessend müssen wir noch kurz auf einige Spezifitäten der uns in dieser
Lernumgebung verfügbaren einfachen F-Tabelle für manuelle Auswertungen eingehen.
Unsere einfache F-Tabelle umfasst nur F-Werte die grösser sind als 1.
Dies reduziert den Umfang der Tabelle, hat aber eine formale und eine inhaltliche
Implikation:
- Bei der Bestimmung des Ausprägungsgrads der Prüfgrösse F muss die grössere
geschätzte Populationsvarianz im Zähler stehen. Nur in diesem Fall wird F > 1.
> 1, wenn
- Aus dieser Tabelle können wir nur einseitige Überschreitungswahrscheinlichkeiten ablesen. Dies bedeutet, dass diese Tabelle nur im Zusammenhang mit gerichteten Alternativhypothesen H1 brauchbar ist. (Im Zusammenhang mit ungerichteten Alternativhypothesen müssten zweiseitige Überschreitungswahrscheinlichkeiten abgelesen werden können.)
In unserer Tabelle sind nur die Grenzwerte für das 5%- und das 1%-Signifikanzniveau angegeben. Dies bedeutet, dass die Überschreitungswahrscheinlichkeit eines konkreten Ausprägungsgrads der Prüfgrösse nur bezüglich dieser beiden Niveaus abgeschätzt werden kann. Dies kann an einem Beispiel für die F-Verteilung mit den Freiheitsgraden df1 = 6 und df2 = 5 veranschaulicht werden.