Lernhinweise

Durch die Anwendung des t-Tests für unabhängige Stichproben können Sie entscheiden, ob zwei unabhängige Stichproben aus zwei Populationen stammen, die hinsichtlich der arithmetischen Mittelwerte identisch sind.

Benötigte Vorkenntnisse

Sie können diesen Lernschritt effizient bearbeiten, wenn Sie die in Ihrem Curriculum vorgesehene Vorbereitungsliteratur bearbeitet haben und mit dem Grundprinzip der entscheidungsstatistischen Verfahren vertraut sind.

Lernziele

Durch die Bearbeitung dieses Lernschritts können Sie folgende Fähigkeiten erwerben:

  • Sie können entscheiden, in welchen Situationen der t-Test für unabhängige Stichproben angezeigt ist.
  • Sie können den t-Test für unabhängige Stichproben "manuell" anwenden und entscheiden, ob zwei Stichproben aus Populationen stammen, die hinsichtlich des arithmetischen Mittelwertes identisch sind.

Hinweise zur Bearbeitung des Lernschritts

  • Empfohlene Bearbeitung: Beginnen Sie mit "Einführung".
  • Klicken Sie auf den Button "next", er führt Sie auf den empfohlenen Pfad.
  • Wenn Sie auf eine Rubrik klicken, gelangen Sie automatisch zur entsprechenden ersten Seite. In der Regel gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der angewählten Rubrik
  • Für die Bearbeitung sollten Sie ca. eine Stunde Lernzeit einplanen.

Hinweise zur Bearbeitung des Fallbeispiels

  • Das Ziel der manuellen Bearbeitung ist, dass Sie das Grundprinzip handelnd nachvollziehen können.
  • Das Fallbeispiel ist so konstruiert, dass die Aufgaben problemlos mit einem Taschenrechner (mit Wurzelfunktion) gelöst werden kann. Sie brauchen kein Statistikprogramm wie z. B. SPSS.
  • Bei der exemplarischen Problemlösung werden Vertiefungsfragen angeboten. Wenn Sie diese nicht lösen wollen, dann gehen Sie zur nächsten Seite.
  • Wenn Sie die Vertiefungsaufgaben lösen, können Sie die Lösungen und deren Begründungen separat abrufen.
  • Es kann sein, dass sich Ihre Resultate bei den Dezimalstellen aufgrund von Rundungsfehlern (zwei Dezimalstellen) leicht von den Musterlösungen unterscheiden. Das darf Sie nicht verwirren. Das Fallbeispiel ist so konzipiert, dass die Entscheidungen zur Signifikanz eindeutig ausfallen

Der vorliegende Lernschritt zum t-Test für unabhängige Stichproben bildet zusammen mit den Lernschritten zum F-Test und zum t-Test für abhängige Stichproben eine Einheit. Das Fallbeispiel berücksichtigt alle drei Testverfahren.