3. Welche Grösse soll untersucht werden? Die Prüfgrösse

Jedes entscheidungsstatistische Verfahren bezieht sich auf eine spezifische Prüfgrösse. Für unser Einführungsbeispiel ist die Sachlage klar: Leo möchte den positiven Unterschied zwischen den Notenmittelwerten seiner Schülerinnen und Schüler auf Generalisierbarkeit prüfen.

Prüfgrösse

Aktueller Ausprägungsgrad der Prüfgrösse: (4,3 - 3,9) = 0,4

Nun stellt sich natürlich die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit dieser Ausprägungsgrad der Prüfgrösse rein zufällig entstanden ist. Diese Frage klären wir anhand der sogenannten Prüfverteilung. Bevor wir auf diese eingehen können, müssen wir die in jedem entscheidungsstatistischen Verfahren relevanten Hypothesen kennenlernen.