7. Was bedeutet ein signifikantes Resultat?

Ist p ≤ 5%, so lehnen wir unsere Arbeitshypothese H0 mit der Irrtumswahrscheinlichkeit p ab. In unserem Fall - dem Vergleich von zwei Stichprobenmittelwerten - schliessen wir bei der Erklärung des Unterschieds in den Stichprobenmittelwerten den Zufall aus.

Worauf der Unterschied tatsächlich zurückzuführen ist, kann mit formalen Mitteln nicht entschieden werden. In der Regel interpretiert man den Unterschied bezüglich des Merkmals, das die Stichproben charakterisiert. Eine kritische Hinterfragung der Interpretation ist aber unerlässlich.

In unserem Beispiel unterscheiden sich die Stichproben nach dem Geschlecht der Schüler. Bei p ≤ 5% interpretieren wir die Mittelwertsdifferenz von +0,4 Notenpunkten bezüglich des Merkmals Geschlecht, das die Stichproben unterscheidet: Die um +0,4 Notenpunkte bessere durchschnittliche Leistung der Mädchengruppe ist nicht zufällig zustande gekommen. Nicht nur die Mädchen aus Leos Klasse zeigen bessere Leistungen in ‚Orthographie’ als die Knaben, dieser Befund darf auf die Populationen der Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse verallgemeinert werden. Die Irrtumswahrscheinlichkeit dieser Aussage ist p.

Damit haben wir Leos inhaltliche Frage beantwortet.