Link zur MenuLink zur Inhaltsverzeichnis
Eine Seite zurueckZur Uebersicht der LerneinheitEine Seite vor

t-Test für abhängige Stichproben

t-Test für abhängige Stichproben

Lernhinweise

Einführung

Theorie (1-7)

1. Inhaltliche Fragestellung

2. Statistische Fragestellung

3. Prüfgrösse

4. Hypothesen

5. Prüfverteilung, Über- tretungswahrscheinlichkeit

6. Beurteilung der Übertretungswahrschein-lichkeit; Signifikanzniveau

7. Zusammenfassung

Fallbeispiel (1-11)

1. Untersuchungsdesign

2. Statistisch relevante Daten

3. Inhaltliche Fragestellung

4. Statistisch bearbeitbare Fragestellung

5. Prüfgrösse

6. Arbeitshypothese und Alternativhypothese

7. Prüfverteilung

8. Prüfgrösse und Übertretungswahrschein-lichkeit

9. Interpretation

10. SPSS-Ausdruck zum t-Test für abhängige Stichproben

11. Frau Fischers Zusammenfassung

5. Prüfgrösse

Uns interessiert die Differenz zwischen den Leistungen im Nachtest und am Wettkampftag.

Prüfgrösse:

Nun stellt sich die Frage, wie diese Prüfgrösse verteilt ist, wenn die Differenzen der gepaarten Daten aus einer Population stammen, in der die Differenzen mit verteilt sind?

Im nächsten Schritt werden die Arbeitshypothese H0 und die Alterativhypothese H1 formuliert.

Eine Seite zurueckZum SeitenanfangEine Seite vor