12. Eine von SPSS erzeugte Häufigkeitstabelle

Die obenstehende Häufigkeitstabelle wurde mit der Statistik-Software SPSS erstellt.
Zur Erzeugung der Häufigkeitstabelle zum Merkmal ‘Bearbeitungsdauer’ wurden folgende
Befehle eingegeben, wobei die Rohdaten aus dem Datenfile mit dem Namen
‘lstep.sav’ eingelesen wurden:
GET FILE=‘x:\datenlsteps.sav’. FREQUENCIES VARIABLES=dauer /ORDER= ANALYSIS .
Erklärung der Angaben in der SPSS-Häufigkeitstabelle
Folgende Elemente werden von SPSS ausgegeben:
- Titel (=Name des untersuchten Merkmals)
- die verschiedenen Ausprägungen des Merkmals (erste Spalte) und die Anzahl der fehlenden Angaben zum interessierenden Merkmal (=Missing System)
- die absoluten Häufigkeiten (=Frequency) Beispiel: 4 Personen gaben als Bearbeitungsdauer dreieinhalb Stunden an. 118 Studierende haben diese Frage beantwortet, zwei Studierende nicht.
- die relativen Häufigkeiten (=Percent) in Bezug auf die Stichprobengrösse, d.h. inklusive fehlende Angaben für das interessierende Merkmal Beispiel: 3.3% aller Studierenden, die bei der Online-Befragung mitgemacht haben, gaben an, für die Bearbeitung dreieinhalb Stunden benötigt zu haben. 1.7% der Studierende haben zur Bearbeitungsdauer keine Angaben gemacht.
- die relativen Häufigkeiten der gültigen Antworten (=Valid Percent). Der ‘gültige Prozentsatz’ klammert bei der Berechnung der relativen Häufigkeiten die fehlenden Werte aus. Dies ist von Bedeutung, wenn unvollständige Datensätze verarbeitet werden. Beispiel: 3.4% aller Studierenden, die diese Fragen gültig beantwortet haben, gaben an, für die Bearbeitung 3.5 Stunden benötigt zu haben.
- die kumulierten relativen Häufigkeiten (=Cumulative Percent). Beispiel: 96.6% aller Studierenden haben den Lernschritt in drei oder weniger Stunden bearbeitet.