Link zur MenuLink zur Inhaltsverzeichnis
Eine Seite zurueckZur Uebersicht der LerneinheitEine Seite vor

Population und Stichprobe

Population und Stichprobe

Lernhinweise

Einführung

Theorie (1-13)

1. Fragestellung

2. Definitionen und Notation

3. "Dilemma" der Stichprobenziehung

4. Gedankenexperiment

5. Verteilung der Stichprobenanteilswerte

6. Verteilung von Stichprobenmittelwerten

7. Zentrales Grenzwerttheorem

8. Einfluss der Stichprobengrösse auf den Standardfehler

9. Mutungsintervall für Stichprobenmittelwerte und -anteilswerte

10 Punktschätzung für unbekannte Populationskennwerte

11. Vertrauensintervalle, falls die Populationsvarianz bekannt ist

12. Vertrauensintervalle, falls die Populationsvarianz unbekannt ist

13. Zusammenfassung zum Lernschritt

Fallbeispiel

Theorie (1-13)

  • 1. Fragestellung
  • 2. Definition und Notation
  • 3. "Dilemma" der Stichprobenziehung
  • 4. Gedankenexperiment
  • 5. Verteilung der Stichprobenanteilswerte
  • 6. Verteilung von Stichprobenmittelwerten
  • 7. Zentrales Grenswerttheorem
  • 8. Einfluss der Stichprobengrösse auf den Standardfehler
  • 9. Mutungsintervalle für Stichprobenmittelwerte- und anteilswerte
  • 10. Punktschätzungen für unbekannte Populationskennwerte
  • 11. Vertrauensintervalle, falls die Populationsvarianz bekannt ist
  • 12. Vertrauensintervalle, falls die Populationsvarianz unbekannt ist
  • 13. Zusammenfassung zum Lernschritt
Eine Seite zurueckZum SeitenanfangEine Seite vor